SYSTHEMATIK und INHALT:
- BAROCKLAUTE
- CHITARONE
- BEARBEITUNGEN in RENAISSANCESTIMMUNG
zu 1. BAROCKLAUTE
Die hier veröffentlichten Partiten, Suiten und Einzelstücke sind für 11-chörige oder 11-saitige Instrumente bearbeitet. Die Stimmung ist die der BAROCKLAUTE.
Stimmung: f ´- d ´- a – f – d – A – G (Gis) – F (Fis) – E (Es) – D – C (Cis)
Die Tabulaturen der von mir gespielten Werke sind von folgenden Komponisten auf dieser Seite veröffentlicht:
- Ernst Gottlieb Baron – Suite in C-Dur
- Ernst Gottlieb Baron – Suite in A-Moll
- aus “The Baroque Lute Book” von Stefan Lundgren diverse Quellen
- CD Weiss – Baron – Playford – Sylvius Leopold Weiss Suite in F-Dur (WD1) – Ernst Gottlieb Baron Suite in D-Moll – John Playford – Tänze
- aus dem Lautenbuch der Prinzessin von Würtemberg – Suite in D-Dur
- Sylvius Leopold Weiss Suite in D-Dur (WL5)



CD – Weiss – Baron – Playford
Diese CD dient meinen musikwissenschaftlichen und künstlerischen Interessen und wird nicht im Handel vertrieben. Bei Interesse versende ich diese CD gegen Verpackungs- und Portogebühren.

Die Nummerierung entspricht der Reihenfolge der Musikstücke auf der CD: Weiss – Baron – Playford – Musik für die Barocklaute.
Die mit * gekennzeichneten Stücke sind Bearbeitungen.
aus John Playford: The Dancing Master Ausgabe von 1698 die Stücke 01 – 02 – 10 – 11
aus Louis Pecour: 1700 das Stück Nr. 21
John Playford (Herausgeber) – 1698
Sylvius Leopold Weiss – Suite F-Dur (WD1)
John Playford (Herausgeber) – 1698
Ernst Gottlieb Baron – 5. Suite in D-Moll
Louis Pécour – 1700
Johann Anton Logy – Partita A-Moll
Robert de Visée – Suite D-Moll
Giuseppe Antonio Brescanello – Sonate C-Dur
Suite D-Dur – aus dem Lautenbuch der Prinzessin von Würtemberg um 1740

Silvius Leopold Weiss – London Manuskript – Suite II in D-Dur

zu 2. CHITARONE

Zur Entstehung der CD:
Ich bin Anfang diesen Jahres auf Rob Mackillop, Gitarrist und Lautenist, gestoßen. Seinen Plan: Stücke von Girolamo Kapsberger auf 10 Saiten zu spielen.
Durch einen Zufall bin ich in den Besitz eines 10-saitigen Instrumentes gekommen.
Ich war begeistert und habe dann mein bestehendes Repertoire für Chitarone damit umgesetzt. In Anlehnung daran, dass ich „Alte Musik“ auf „neuen Instrumenten“ spiele, habe ich mein Repertoire erweitert und einige Stücke von Kapsberger (mit Begleitung) modern instrumentiert.
Das ist nun das Ergebnis:
Ich spiele Musik aus
* Libro Quarto D’Intavolatura Di Chitarone Girolamo Kapsberger 1580 – 1651,
** Intavolatura di Liuto, et di Chitarrone Alessandro Piccinini 1566 – 1638,
***Manuskript Vaudry de Saizenay Robert de Visèe 1650-1725
und außerdem eigene Bearbeitung aus
****The English Dancing Master 1651, Herausgeber: John Playford 1623-1686. Diese Stücke sind im Campanella Stil gespielt und erklingen daher glockenähnlich. Folie d‘ Espagne ist meine eigene Bearbeitung.
Die Stimmung meines Instrumentes ist die: g-d-a-f-c-G-F-E(Es)-D-C. Also einen Ganzton tiefer als die üblichen Chitaronen.
Thomas Schulz
Aufgenommen im Januar 2021
zu 3. BEARBEITUNGEN in RENAISSANCESTIMMUNG

J. S. Bach – BWV 1007